Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Qualifizierung zur Schulbegleitung Zertifikatkurs mit 220 Unterrichtsstunden
Mo. 15.09.2025 08:30
Oldenburg
Zertifikatkurs mit 220 Unterrichtsstunden

Für Frauen und Männer zur Eingliederung in das Berufsleben nach der Familienphase. Diese Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Personen, die nach der Familienphase mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen, auch, wenn sie nicht aus einem pädagogischen Arbeitsfeld kommen oder sich neu orientieren möchten. Das Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden Grundkenntnisse im Bereich Pädagogik als auch die notwendige sprachliche Kompetenz für den beruflichen Altag zu vermitteln. Dieser Kurs qualifiziert für unterschiedliche Arbeitsfelder.

Kursnummer 1A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Ernährung im Alter mit Blick auf spezielle Erkrankungen (z. B. Demenz) Tagesseminar
Sa. 27.09.2025 09:30
Oldenburg
Tagesseminar

Gesunde und ausgewogene Ernährung im Alter bzw. die Unterstützung bei der Ernährung trägt erheblich zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden der Patienten und Bewohner bei. Die Auseinandersetzung mit diesem vielfältigen Thema ist ein wichtiger Faktor, um Pflege und Betreuung personenbezogen umzusetzen. - Grundlagen gesunder und ausgewogener Ernährung im Alter - Veränderungen des Nahrungsmittelbedarfs durch Alter und Erkrankungen - Besonderheiten bei Menschen mit kognitiven Erkrankungen - Rezepte zubereiten (eiweißreiche, kalorienreiche, vitaminreiche Rezepte) Dieses Seminar richtet sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Kursnummer 1L03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Pflege/Betreuung mit berufsbezogenem Sprachtraining Zertifikatkurs mit 490 Unterrichtsstunden
Mo. 29.09.2025 08:15
Oldenburg
Zertifikatkurs mit 490 Unterrichtsstunden

Betreuungshelfer*in für Demenzkranke nach §§ 43b, 53c SGB XI mit der Qualifizierung zum Altenpflegehelfer*in - inklusive delegierbarer Behandlungspflege nach § 63 Abs. 3b u. 3c SGV mit berufsbezogenem Sprachtraining Maßnahmeinhalte: Pflege: - sach- und fachkundliche, umfassende und geplante Pflege unter der Verantwortung einer examinierten Pflegekraft - Die Mithilfe zur Erhaltung und Wiedererlangung der individuellen Fähigkeiten des alten Menschen - Die Betreuung und Unterstützung zu pflegender Personen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten - Sterbebegleitung - berufsbezogenes Sprachtraining Betreuung: - Vorbereitung auf eine Betreuung von Menschen mit einem erheblichen Betreuungsbedarf und den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen - Grundlagen der Geriatrie und gerontopsychiatrische Veränderungen kennen lernen - Unterschiedliche Formen der Beschäftigung speziell für den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen kennen lernen - berufsbezogenes Sprachtraining Zielgruppe: Mit dieser Maßnahme soll besonders geflüchteten Ukrainer*innen, mit pflegerischem Hintergrund, die Möglichkeit gegeben werden, schnell in den deutschen Arbeitsmarkt integriert zu werden. - Frauen und Männer (i.d.R. zw. 25 und 55 Jahren) - im ALG 1- Bezug oder Bürgergeldbezug - mit Interesse und Eignung für einen pflegenden Beruf - mit und ohne Vorerfahrungen im Bereich der Pflegehilfe - mit und ohne Schulabschluss - als Wiedereinsteiger*innen Die Maßnahme umfasst 490 Unterrichtsstunden, sowie 120 Stunden Praktikum und ist durch die fachkundige Stelle CERTQUA zertifiziert. Über Förderung beruflicher Weiterbildung FbW nach § 81 SGB III kann die Maßnahme sowohl von der Agentur für Arbeit als auch vom Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Kontakt und Anmeldungen: Katholische Erwachsenenbildung Oldenburg e.V. Peterstr. 6, 26121 Oldenburg Kathrin Gierst Tel.: 0441 36197937 Mail: info@keb-ol.de __________________________________________________ Maßnahmeträger / Maßnahmeleitung: Katholisches Bildungswerk Friesoythe e.V. Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe Nicola Fuhler / Birgit Walker Tel.: 04491 93300 Mail: verwaltung@bildungswerk-friesoythe.de

Kursnummer 1L01b
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Balance zwischen Anforderung und Überforderung Seminar
Do. 02.10.2025 09:00
Oldenburg
Seminar

Damit man die Freude an der Arbeit nicht verliert, braucht man auch mal Zeit für sich. Dieser Tag für (angehende) pädagogische Fachkräfte unterstützt beim Etablieren einer guten Work-Life-Balance. Der Alltag zerrt mit seinen Anforderungen und Erwartungen an unseren Kräften. Ruhe und Entspannung wirken wie eine Belohnung oder als nicht erreichbarer Luxus. Um gesund mit beiden Beinen im Leben zu stehen, braucht man „Tankstellen“, die die eigene Energie wieder aufzuladen. Der Seminartag unterstützt (angehende) Erzieherinnen und Erzieher, die Arbeit einmal zur Seite zulegen, sich Zeit für sich zu nehmen und den roten Faden im eigenen Leben neu zu entdecken. Das erwartet die Teilnehmenden: - Wie finde ich das richtige Maß? - Wer oder was gibt mir Kraft im Alltag? - Was ist mein roter Faden im Leben? - Kann ich den roten Faden in meinem Leben entdecken? Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, pädagogische Fachkräfte in Ausbildung

Kursnummer 1A04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin – Reduzierung der Symptomlast in der palliativen Situation Tagesseminar
Mo. 27.10.2025 09:00
Oldenburg
Tagesseminar

Die meisten schwerkranken, leidenden Menschen wünschen sich ein Lebensende ohne Schmerzen, Angst, Übelkeit und Luftnot. Ist Leiden mit entsprechenden Medikamenten und Therapien nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und die Symptomlast zu hoch, stellt sich die Frage nach einer palliativen Sedierung. Diese Option ist sorgfältig zu prüfen. Seminarinhalte: • Palliative Sedierung - was ist das? • Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung? • Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es? • Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation) • Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient, An- und Zugehörige, behandelnde Ärzte, Pflegekräfte…) • Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungs- findung Beachtung finden? • Fallbeispiele Zielgruppe: Palliativfachkräfte

Kursnummer 1L08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Aktivierung - Musik - Tanz – Spiel Tagesseminar für Betreuungshelfer*innen
Do. 13.11.2025 09:00
Oldenburg
Tagesseminar für Betreuungshelfer*innen

Aktivierung Demenzkranker hat viele Vorteile, es schützt vor Einsamkeit, reaktiviert vertraute Handlungen und trainiert noch vorhandene Fähigkeiten. Durch Selbstbewusstsein stärkendes Gestalten in der Aktivierung bekommt der Bewohner das Gefühl, etwas zu können und wert zu sein. Der Isolation und dem Rückzug wird so Einhalt geboten. Und selbst wer die Liedtexte, Redewendungen und andere Aktionen nicht mehr genau kennt, wird wertschätzend unterstützt. Regelmäßige Bewegung in Kombination mit Musik verbessert das physische und geistige Wohlbefinden. Oft sind damit positive Erinnerungen verbunden, die wiederum positive Gefühle auslösen. Musik und Tanz zu verbinden ist daher ein effektives Instrument, um das Gehirn zu trainieren und Lebensfreude zu wecken. Die Teilnehmenden bekommen in diesem Seminar Einblicke und Anregungen, wie entsprechende Bewegungseinheiten gestaltet werden können. Spielen in der Aktivierung ist eine Beschäftigung, bei der Körper, Geist und Seele angesprochen werden. Grundlage des Miteinanders ist die Kommunikation, um sich im Spiel zu verständigen, müssen Menschen miteinander in Kontakt treten, sich anschauen, durch Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung sich verständlich machen. Das Spiel kann die Kommunikation untereinander fördern und trainieren. Im Spiel spricht man miteinander, achtet auf seine Spielpartner, ist aufmerksam, man empfindet Freude, aber auch Enttäuschung und Ärger. So kann das Spiel auch zum Ventil werden, Ärger herauszulassen, aber auch die Freude offen zeigen zu können. Das Spiel ist eine „Kommunikationshilfe“ - für sich selbst, aber auch im Kontakt mit anderen Menschen! Spiel ist aber vor allem auch Ablenkung von der Wirklichkeit. Hier kann ich eine Rolle einnehmen, die ich in Wirklichkeit nicht habe. Spielen kann der Weg sein, um ältere Menschen - auch desorientierte Menschen - aus ihrem eintönigen Alltag herauszuholen, sie neu anzuregen und auch zu fördern. Diese Seminare richten sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Kursnummer 1L06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende / Pflege und Umgang mit Portkatheter
Mi. 19.11.2025 09:00
Oldenburg

Seminarinhalte: Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende • Veränderte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme • Persönliche und individuelle Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt • Sondenernährung bei fortgeschrittener Demenzerkrankung Pflege und Umgang mit Portkatheter Portsystem • Portkatheter • Lage • Implantationsorte • Indikationen • Aufbau des Portsystems • Anforderung an die Portmembran • Anforderung an den Portkatheter Delegation Handhabung des Portkatheters • Liegedauer der Portnadel • Spülung/Handhabung der Portnadel • Portnadel entfernen • Pflege liegender Portnadel Praktische Übungen an zwei Dummies Zielgruppe: Palliativfachkräfte In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.

Kursnummer 1L09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Biographiearbeit und Erinnerungspflege im Alter Tagesseminar
Sa. 29.11.2025 09:30
Oldenburg
Tagesseminar

Biographiearbeit und Erinnerungspflege spielen in stationären bzw. teilstationären Pflegeeinrichtungen, ebenso in der häuslichen Pflege, eine wichtige Rolle. Dies gilt ganz besonders für den Umgang mit Menschen, die unter demenziellen Veränderungen leiden. Inhalte: - Was bedeutet Biographiearbeit für die Pflege (besonders bei der Pflege von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen) - Methoden der Biographiearbeit Erinnerungspflege als Betreuungsangebot planen und umsetzen - Erstellen einer aussagekräftigen Biographie Dieses Seminar richtet sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Kursnummer 1L04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Palliative Betreuungskompetenz für Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte Weiterbildung
Mo. 08.12.2025 09:00
Weiterbildung

Diese Schulung (Kompaktwoche vom 08.12. bis 12.12.2025) ist speziell für Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte entwickelt, um Ihnen Sicherheit und Verständnis im Umgang mit älteren Menschen in schwierigen Lebensphasen zu vermitteln. Im Fokus steht, wie wichtig es ist, die Lebensgeschichte, Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu kennen und darauf einzugehen. Sie lernen, wie man auf Schmerzen eingeht, den Alltag sinnvoll gestaltet und auf Anzeichen von Beschwerden oder Krisen reagiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Menschen, die an Demenz oder unheilbaren Krankheiten leiden, sowie auf der Begleitung in der letzten Lebensphase. Es geht darum, einfühlsam mit den Patienten umzugehen, ihre Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten und sie in ihrem persönlichen Tempo zu begleiten. Am Ende der Schulung werden Sie besser darin geschult sein, auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen einzugehen und auch schwierige Situationen mit mehr Sicherheit und Ruhe zu meistern. Inhalte des Seminars: ✓ Einführung in die Palliativversorgung ✓ Bedürfnisse Sterbender und ihrer Angehörigen ✓ Kommunikation am Lebensende ✓ Symptome erkennen und begleitend lindern (z. B. Schmerzen, Atemnot, Unruhe) ✓ Ethische und rechtliche Grundlagen der Sterbebegleitung ✓ Selbstfürsorge und Umgang mit eigener Belastung ✓ Fallarbeit und Praxisreflexion Was Sie erwartet – Ihr Mehrwert ✓ Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen ✓ Verständnis für die emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse am Lebensende ✓ Kommunikationsfähigkeit in herausfordernden Gesprächen mit Bewohnern und Angehörigen ✓ Grundwissen über Symptome und einfache pflegerische Maßnahmen ✓ Kenntnisse zu ethischen und rechtlichen Fragen wie Patientenverfügung und Vorsorge ✓ Methoden zur Selbstfürsorge und Abgrenzung im Pflegealltag Termin: Montag, 08.12.2025 bis Freitag, 12.12.2025, 09:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Sibylle Lück Gebühr: 595,00 EUR Kurzvita der Dozentin: Sibylle Lück ist Pädagogin und Dozentin mit 20 Jahren Erfahrung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Seit sechs Jahren ist sie zudem selbstständige Pflegeexpertin und Pflegeberaterin. Als Consultant für Palliative Care und Praxisbegleiterin für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® verbindet sie fundiertes Fachwissen mit einer empathischen und praxisorientierten Herangehensweise

Kursnummer 1L11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 595,00
Loading...
15.09.25 23:39:36