Qualifizierung zur Schulbegleitung
Zertifikatkurs mit 220 Unterrichtsstunden
Päd. Mitarbeiter*in und Schulbegleitung
Die/der pädagogische Mitarbeiter*in begleitet im Ganztagsangebot die Kinder beim Mittagessen, gibt Unterstützung bei den Hausaufgaben und organisiert Projekt und Freizeitangebote.
Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen.
Schulbegleiter*in ist in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg für ein Kind zuständig und begleitet dieses sowohl im Unterricht als auch in den Pausen.
Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten.
Inhalte
Die Maßnahme umfasst 220 Unterrichtsstunden sowie 50 Stunden Praktikum. Es werden drei Module mit drei Zertifikaten angeboten: Päd. Mitarbeiter*in, Inklusionshelfer*in und Schlbegleiter*in.
Förderung
Über Förderung beruflicher Weiterbildung FbW nach § 81 SGB III kann die Maßnahme sowohl von der Agentur für Arbeit als auch vom Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert werden.
Selbstzahler dürfen einzelne Module buchen.
Die/der pädagogische Mitarbeiter*in begleitet im Ganztagsangebot die Kinder beim Mittagessen, gibt Unterstützung bei den Hausaufgaben und organisiert Projekt und Freizeitangebote.
Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen.
Schulbegleiter*in ist in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg für ein Kind zuständig und begleitet dieses sowohl im Unterricht als auch in den Pausen.
Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten.
Inhalte
Die Maßnahme umfasst 220 Unterrichtsstunden sowie 50 Stunden Praktikum. Es werden drei Module mit drei Zertifikaten angeboten: Päd. Mitarbeiter*in, Inklusionshelfer*in und Schlbegleiter*in.
Förderung
Über Förderung beruflicher Weiterbildung FbW nach § 81 SGB III kann die Maßnahme sowohl von der Agentur für Arbeit als auch vom Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert werden.
Selbstzahler dürfen einzelne Module buchen.
Kurstermine 54
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 25. März 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
1 Dienstag 25. März 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 2
- Mittwoch, 26. März 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
2 Mittwoch 26. März 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 3
- Donnerstag, 27. März 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
3 Donnerstag 27. März 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 4
- Freitag, 28. März 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
4 Freitag 28. März 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 5
- Montag, 31. März 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
5 Montag 31. März 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 6
- Dienstag, 01. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
6 Dienstag 01. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 7
- Mittwoch, 02. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
7 Mittwoch 02. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 8
- Donnerstag, 03. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
8 Donnerstag 03. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 9
- Freitag, 04. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
9 Freitag 04. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 10
- Dienstag, 22. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
10 Dienstag 22. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 11
- Mittwoch, 23. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
11 Mittwoch 23. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 12
- Donnerstag, 24. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
12 Donnerstag 24. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 13
- Freitag, 25. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
13 Freitag 25. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 14
- Montag, 28. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
14 Montag 28. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 15
- Dienstag, 29. April 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
15 Dienstag 29. April 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 16
- Montag, 05. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
16 Montag 05. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 17
- Dienstag, 06. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
17 Dienstag 06. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 18
- Mittwoch, 07. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
18 Mittwoch 07. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 19
- Donnerstag, 08. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
19 Donnerstag 08. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 20
- Freitag, 09. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
20 Freitag 09. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 21
- Montag, 12. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
21 Montag 12. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 22
- Dienstag, 13. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
22 Dienstag 13. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 23
- Mittwoch, 14. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
23 Mittwoch 14. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 24
- Donnerstag, 15. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
24 Donnerstag 15. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 25
- Freitag, 16. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
25 Freitag 16. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 26
- Montag, 19. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
26 Montag 19. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 27
- Dienstag, 20. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
27 Dienstag 20. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 28
- Mittwoch, 21. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
28 Mittwoch 21. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 29
- Donnerstag, 22. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
29 Donnerstag 22. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 30
- Freitag, 23. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
30 Freitag 23. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 31
- Montag, 26. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
31 Montag 26. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 32
- Dienstag, 27. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
32 Dienstag 27. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 33
- Mittwoch, 28. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
33 Mittwoch 28. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 34
- Freitag, 30. Mai 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
34 Freitag 30. Mai 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 35
- Montag, 02. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
35 Montag 02. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 36
- Dienstag, 03. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
36 Dienstag 03. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 37
- Mittwoch, 04. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
37 Mittwoch 04. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 38
- Donnerstag, 05. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
38 Donnerstag 05. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 39
- Freitag, 06. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
39 Freitag 06. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 40
- Mittwoch, 11. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
40 Mittwoch 11. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 41
- Donnerstag, 12. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
41 Donnerstag 12. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 42
- Freitag, 13. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
42 Freitag 13. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 43
- Montag, 16. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
43 Montag 16. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 44
- Dienstag, 17. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
44 Dienstag 17. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 45
- Mittwoch, 18. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
45 Mittwoch 18. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 46
- Donnerstag, 19. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
46 Donnerstag 19. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 47
- Freitag, 20. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
47 Freitag 20. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 48
- Montag, 23. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
48 Montag 23. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 49
- Dienstag, 24. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
49 Dienstag 24. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 50
- Mittwoch, 25. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
50 Mittwoch 25. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 51
- Donnerstag, 26. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
51 Donnerstag 26. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 52
- Freitag, 27. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
52 Freitag 27. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 53
- Montag, 30. Juni 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
53 Montag 30. Juni 2025 08:30 – 12:30 Uhr -
- 54
- Dienstag, 01. Juli 2025
- 08:30 – 12:30 Uhr
54 Dienstag 01. Juli 2025 08:30 – 12:30 Uhr
Qualifizierung zur Schulbegleitung
Zertifikatkurs mit 220 Unterrichtsstunden
Päd. Mitarbeiter*in und Schulbegleitung
Die/der pädagogische Mitarbeiter*in begleitet im Ganztagsangebot die Kinder beim Mittagessen, gibt Unterstützung bei den Hausaufgaben und organisiert Projekt und Freizeitangebote.
Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen.
Schulbegleiter*in ist in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg für ein Kind zuständig und begleitet dieses sowohl im Unterricht als auch in den Pausen.
Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten.
Inhalte
Die Maßnahme umfasst 220 Unterrichtsstunden sowie 50 Stunden Praktikum. Es werden drei Module mit drei Zertifikaten angeboten: Päd. Mitarbeiter*in, Inklusionshelfer*in und Schlbegleiter*in.
Förderung
Über Förderung beruflicher Weiterbildung FbW nach § 81 SGB III kann die Maßnahme sowohl von der Agentur für Arbeit als auch vom Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert werden.
Selbstzahler dürfen einzelne Module buchen.
Die/der pädagogische Mitarbeiter*in begleitet im Ganztagsangebot die Kinder beim Mittagessen, gibt Unterstützung bei den Hausaufgaben und organisiert Projekt und Freizeitangebote.
Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen.
Schulbegleiter*in ist in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg für ein Kind zuständig und begleitet dieses sowohl im Unterricht als auch in den Pausen.
Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten.
Inhalte
Die Maßnahme umfasst 220 Unterrichtsstunden sowie 50 Stunden Praktikum. Es werden drei Module mit drei Zertifikaten angeboten: Päd. Mitarbeiter*in, Inklusionshelfer*in und Schlbegleiter*in.
Förderung
Über Förderung beruflicher Weiterbildung FbW nach § 81 SGB III kann die Maßnahme sowohl von der Agentur für Arbeit als auch vom Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert werden.
Selbstzahler dürfen einzelne Module buchen.
-
GebührKosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
-
Kursnummer: 1A01
Periode 2025 -
StartDi. 25.03.2025
08:30 UhrEndeDi. 01.07.2025
12:30 Uhr
Dozent*in:
verschiedene Dozenten Dozententeam
Geschäftsstelle: Oldenburg
KEB
Peterstr. 6
26121 Oldenburg
Seminarraum 1 EG