Skip to main content

Industriemeister
Fachrichtung Chemie

Der Lehrgang zum Industriemeister Chemie bietet eine umfassende und praxisorientierte Weiterbildung, die Sie auf die Meisterprüfung bei der Industrie- und Handwerkskammer
(IHK) vorbereitet. Er ist speziell darauf ausgerichtet, Sie mit dem notwendigen Fachwissen und den Führungskompetenzen auszustatten, um verantwortungsvolle Aufgaben in der chemischen Industrie zu übernehmen.

Inhalte des Lehrgangs:

BQ I Fachübergreifende Basisqualifikation
(240 Unterrichtsstunden)

• Rechtsbewusstes Handeln
• Betriebswissenschaftliches Handeln
• Zusammenarbeit im Betrieb
• Information, Kommunikation, Planung
• Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten

HQ I Handlungsspezifische Qualifikation
(~240 Unterrichtsstunden)

Modul 1 I Technik
• Bearbeitungs- und Verarbeitungstechnik
• Kautschuk- und Faserverbundtechnik
• Betriebstechnik, Werkstoffe, Produktionsprozesse

Modul 2 I Organisation
• Betriebliches Kostenwesen
• Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssysteme
• Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Modul 3 I Personal
• Personalführung
• Personalentwicklung
• Qualitätsmanagement

Zulassungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossene Ausbildung im Fachbereich Chemie + ein
Gesellenjahr in gleicher Branche
• Abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Bereich + 2
Jahre Berufspraxis im Fachbereich Chemie
• Keine Ausbildung + Nachweis über mindestens 5 Jahre
Berufspraxis im Fachbereich Chemie
• Ausbildereignung nach AEVO (IHK)

Kosten:
Komplettdeckung durch Förderung
NBank 50 % staatliche Förderung
KfW 50 % Darlehensvertrag

Leitung: Dozententeam
Beginn: Spätsommer/Herbst 2025
Kursart: Teilzeit (8 - 12 Ustd. pro Woche)
Dauer: 18 – 24 Monate
Ort: KEB, Peterstr. 6, Oldenburg
Gebühr: 7.500,00 - 8.000,00 € (je nach Teilnehmeranzahl) zzgl. 225,00 € IHK-
Prüfungsgebühren je Prüfungsteil

Kurstermine 63

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 13. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    1 Samstag 13. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 2
    • Samstag, 20. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    2 Samstag 20. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 3
    • Samstag, 27. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    3 Samstag 27. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 4
    • Samstag, 04. Oktober 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    4 Samstag 04. Oktober 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 5
    • Samstag, 11. Oktober 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    5 Samstag 11. Oktober 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 6
    • Samstag, 25. Oktober 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    6 Samstag 25. Oktober 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 7
    • Samstag, 01. November 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    7 Samstag 01. November 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 8
    • Samstag, 08. November 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    8 Samstag 08. November 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 9
    • Samstag, 15. November 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    9 Samstag 15. November 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 10
    • Samstag, 22. November 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    10 Samstag 22. November 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 11
    • Samstag, 29. November 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    11 Samstag 29. November 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 12
    • Samstag, 06. Dezember 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    12 Samstag 06. Dezember 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 13
    • Samstag, 13. Dezember 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    13 Samstag 13. Dezember 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 14
    • Samstag, 20. Dezember 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    14 Samstag 20. Dezember 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 15
    • Samstag, 10. Januar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    15 Samstag 10. Januar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 16
    • Samstag, 17. Januar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    16 Samstag 17. Januar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 17
    • Samstag, 24. Januar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    17 Samstag 24. Januar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 18
    • Samstag, 31. Januar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    18 Samstag 31. Januar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 19
    • Samstag, 07. Februar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    19 Samstag 07. Februar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 20
    • Samstag, 14. Februar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    20 Samstag 14. Februar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 21
    • Samstag, 21. Februar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    21 Samstag 21. Februar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 22
    • Samstag, 28. Februar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    22 Samstag 28. Februar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 23
    • Samstag, 07. März 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    23 Samstag 07. März 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 24
    • Samstag, 14. März 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    24 Samstag 14. März 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 25
    • Samstag, 21. März 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    25 Samstag 21. März 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 26
    • Samstag, 11. April 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    26 Samstag 11. April 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 27
    • Samstag, 18. April 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    27 Samstag 18. April 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 28
    • Samstag, 25. April 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    28 Samstag 25. April 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 29
    • Samstag, 02. Mai 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    29 Samstag 02. Mai 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 30
    • Samstag, 09. Mai 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    30 Samstag 09. Mai 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 31
    • Samstag, 16. Mai 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    31 Samstag 16. Mai 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 32
    • Samstag, 23. Mai 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    32 Samstag 23. Mai 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 33
    • Samstag, 30. Mai 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    33 Samstag 30. Mai 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 34
    • Samstag, 06. Juni 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    34 Samstag 06. Juni 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 35
    • Samstag, 13. Juni 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    35 Samstag 13. Juni 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 36
    • Samstag, 20. Juni 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    36 Samstag 20. Juni 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 37
    • Samstag, 27. Juni 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    37 Samstag 27. Juni 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 38
    • Samstag, 15. August 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    38 Samstag 15. August 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 39
    • Samstag, 22. August 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    39 Samstag 22. August 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 40
    • Samstag, 29. August 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    40 Samstag 29. August 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 41
    • Samstag, 05. September 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    41 Samstag 05. September 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 42
    • Samstag, 12. September 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    42 Samstag 12. September 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 43
    • Samstag, 19. September 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    43 Samstag 19. September 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 44
    • Samstag, 26. September 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    44 Samstag 26. September 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 45
    • Samstag, 10. Oktober 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    45 Samstag 10. Oktober 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 46
    • Samstag, 07. November 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    46 Samstag 07. November 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 47
    • Samstag, 14. November 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    47 Samstag 14. November 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 48
    • Samstag, 21. November 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    48 Samstag 21. November 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 49
    • Samstag, 28. November 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    49 Samstag 28. November 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 50
    • Samstag, 05. Dezember 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    50 Samstag 05. Dezember 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 51
    • Samstag, 12. Dezember 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    51 Samstag 12. Dezember 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 52
    • Samstag, 19. Dezember 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    52 Samstag 19. Dezember 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 53
    • Samstag, 16. Januar 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    53 Samstag 16. Januar 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 54
    • Samstag, 23. Januar 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    54 Samstag 23. Januar 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 55
    • Samstag, 30. Januar 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    55 Samstag 30. Januar 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 56
    • Samstag, 06. Februar 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    56 Samstag 06. Februar 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 57
    • Samstag, 13. Februar 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    57 Samstag 13. Februar 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 58
    • Samstag, 20. Februar 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    58 Samstag 20. Februar 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 59
    • Samstag, 27. Februar 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    59 Samstag 27. Februar 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 60
    • Samstag, 06. März 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    60 Samstag 06. März 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 61
    • Samstag, 13. März 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    61 Samstag 13. März 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 62
    • Samstag, 20. März 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    62 Samstag 20. März 2027 09:00 – 15:30 Uhr
    • 63
    • Samstag, 27. März 2027
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    63 Samstag 27. März 2027 09:00 – 15:30 Uhr

Industriemeister
Fachrichtung Chemie

Der Lehrgang zum Industriemeister Chemie bietet eine umfassende und praxisorientierte Weiterbildung, die Sie auf die Meisterprüfung bei der Industrie- und Handwerkskammer
(IHK) vorbereitet. Er ist speziell darauf ausgerichtet, Sie mit dem notwendigen Fachwissen und den Führungskompetenzen auszustatten, um verantwortungsvolle Aufgaben in der chemischen Industrie zu übernehmen.

Inhalte des Lehrgangs:

BQ I Fachübergreifende Basisqualifikation
(240 Unterrichtsstunden)

• Rechtsbewusstes Handeln
• Betriebswissenschaftliches Handeln
• Zusammenarbeit im Betrieb
• Information, Kommunikation, Planung
• Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten

HQ I Handlungsspezifische Qualifikation
(~240 Unterrichtsstunden)

Modul 1 I Technik
• Bearbeitungs- und Verarbeitungstechnik
• Kautschuk- und Faserverbundtechnik
• Betriebstechnik, Werkstoffe, Produktionsprozesse

Modul 2 I Organisation
• Betriebliches Kostenwesen
• Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssysteme
• Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Modul 3 I Personal
• Personalführung
• Personalentwicklung
• Qualitätsmanagement

Zulassungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossene Ausbildung im Fachbereich Chemie + ein
Gesellenjahr in gleicher Branche
• Abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Bereich + 2
Jahre Berufspraxis im Fachbereich Chemie
• Keine Ausbildung + Nachweis über mindestens 5 Jahre
Berufspraxis im Fachbereich Chemie
• Ausbildereignung nach AEVO (IHK)

Kosten:
Komplettdeckung durch Förderung
NBank 50 % staatliche Förderung
KfW 50 % Darlehensvertrag

Leitung: Dozententeam
Beginn: Spätsommer/Herbst 2025
Kursart: Teilzeit (8 - 12 Ustd. pro Woche)
Dauer: 18 – 24 Monate
Ort: KEB, Peterstr. 6, Oldenburg
Gebühr: 7.500,00 - 8.000,00 € (je nach Teilnehmeranzahl) zzgl. 225,00 € IHK-
Prüfungsgebühren je Prüfungsteil
  • Gebühr
    Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
  • Kursnummer: 1N02
    Periode 2025
  • Start
    Sa. 13.09.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Sa. 27.03.2027
    15:30 Uhr
  • 63 Termine / 504 Ustd.
    Dozent*in:
    verschiedene Dozenten Dozententeam
    Geschäftsstelle: Oldenburg
02.05.25 00:11:56