Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin – Reduzierung der Symptomlast in der palliativen Situation
Tagesseminar
Die meisten schwerkranken, leidenden Menschen wünschen sich ein Lebensende ohne Schmerzen, Angst, Übelkeit und Luftnot. Ist Leiden mit entsprechenden Medikamenten und Therapien nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und die Symptomlast zu hoch, stellt sich die Frage nach einer palliativen Sedierung. Diese Option ist sorgfältig zu prüfen.
Seminarinhalte:
• Palliative Sedierung - was ist das?
• Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung?
• Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es?
• Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation)
• Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient, An- und Zugehörige, behandelnde Ärzte, Pflegekräfte…)
• Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungs- findung Beachtung finden?
• Fallbeispiele
Zielgruppe: Palliativfachkräfte
Seminarinhalte:
• Palliative Sedierung - was ist das?
• Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung?
• Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es?
• Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation)
• Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient, An- und Zugehörige, behandelnde Ärzte, Pflegekräfte…)
• Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungs- findung Beachtung finden?
• Fallbeispiele
Zielgruppe: Palliativfachkräfte
Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin – Reduzierung der Symptomlast in der palliativen Situation
Tagesseminar
Die meisten schwerkranken, leidenden Menschen wünschen sich ein Lebensende ohne Schmerzen, Angst, Übelkeit und Luftnot. Ist Leiden mit entsprechenden Medikamenten und Therapien nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und die Symptomlast zu hoch, stellt sich die Frage nach einer palliativen Sedierung. Diese Option ist sorgfältig zu prüfen.
Seminarinhalte:
• Palliative Sedierung - was ist das?
• Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung?
• Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es?
• Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation)
• Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient, An- und Zugehörige, behandelnde Ärzte, Pflegekräfte…)
• Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungs- findung Beachtung finden?
• Fallbeispiele
Zielgruppe: Palliativfachkräfte
Seminarinhalte:
• Palliative Sedierung - was ist das?
• Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung?
• Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es?
• Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation)
• Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient, An- und Zugehörige, behandelnde Ärzte, Pflegekräfte…)
• Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungs- findung Beachtung finden?
• Fallbeispiele
Zielgruppe: Palliativfachkräfte
-
Gebühr160,00 €
-
Kursnummer: 1L08
Periode 2025 -
StartMo. 27.10.2025
09:00 UhrEndeMo. 27.10.2025
16:00 Uhr
Dozent*in:
Dr.
Tomas Wolff
Geschäftsstelle: Oldenburg
KEB
Peterstr. 6
26121 Oldenburg
Seminarraum 3 UG