Skip to main content

Seniorenkreis St. Willehad

Mit dem Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben, mit dem Ende der Familientätigkeit für Kinder beginnt ein Lebensabschnitt, der auch als" dritte Lebensphase" bezeichnet wird.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den Aspekten, die diesen Lebensabschnitt bestimmen und die eine Neuorientierung erfordern.
Weiterhin diskutieren sie die gesellschaftlichen Faktoren und religiöse Aspekte der "dritten Lebensphase" und erarbeiten Möglichkeiten und Grenzen aber auch neue Möglichkeiten für eine weiterhin selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben. Zudem suchen sie nach neuen Möglichkeiten die die Kreativität und Eigenverantwortlichkeit im "dritten Lebensabschnitt" erhalten und zu fördern.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 08. August 2023
    • 15:00 – 17:30 Uhr
    • Willehad-Haus, Willehadweg 2
    1 Dienstag 08. August 2023 15:00 – 17:30 Uhr Willehad-Haus, Willehadweg 2
    • 2
    • Dienstag, 12. September 2023
    • 15:00 – 17:30 Uhr
    • Willehad-Haus, Willehadweg 2
    2 Dienstag 12. September 2023 15:00 – 17:30 Uhr Willehad-Haus, Willehadweg 2
    • 3
    • Dienstag, 10. Oktober 2023
    • 15:00 – 17:30 Uhr
    • Willehad-Haus, Willehadweg 2
    3 Dienstag 10. Oktober 2023 15:00 – 17:30 Uhr Willehad-Haus, Willehadweg 2
    • 4
    • Dienstag, 14. November 2023
    • 15:00 – 17:30 Uhr
    • Willehad-Haus, Willehadweg 2
    4 Dienstag 14. November 2023 15:00 – 17:30 Uhr Willehad-Haus, Willehadweg 2
    • 5
    • Dienstag, 12. Dezember 2023
    • 15:00 – 17:30 Uhr
    • Willehad-Haus, Willehadweg 2
    5 Dienstag 12. Dezember 2023 15:00 – 17:30 Uhr Willehad-Haus, Willehadweg 2

Seniorenkreis St. Willehad

Mit dem Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben, mit dem Ende der Familientätigkeit für Kinder beginnt ein Lebensabschnitt, der auch als" dritte Lebensphase" bezeichnet wird.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den Aspekten, die diesen Lebensabschnitt bestimmen und die eine Neuorientierung erfordern.
Weiterhin diskutieren sie die gesellschaftlichen Faktoren und religiöse Aspekte der "dritten Lebensphase" und erarbeiten Möglichkeiten und Grenzen aber auch neue Möglichkeiten für eine weiterhin selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben. Zudem suchen sie nach neuen Möglichkeiten die die Kreativität und Eigenverantwortlichkeit im "dritten Lebensabschnitt" erhalten und zu fördern.
11.06.23 03:08:37