Skip to main content

Loading...
Kirchenpotpourri an der Peterstraße Oldenburg Eine Religion, drei Kirchen, eine Synagoge
Di. 28.10.2025 15:00
Eine Religion, drei Kirchen, eine Synagoge

Eine Religion, drei Kirchen, eine Synagoge An der Peterstraße stehen im Abstand von 500 Metern die Garnisonkirche, die Peterkirche und die Friedenskirche. Warum? Die Kirchenführerin Elke Wendeln begleitet Sie um und in die drei Kirchen. Sie wird ihnen die religiöse Entwicklung in Oldenburg, die Baugeschichte, die Einrichtungsgegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen sowie viele kirchengeschichtliche Hintergründe vermitteln. Was das Judentum mit dem Christentum zu tun hat sowie historische Hintergründe der oldenburgischen Geschichte werden während des Rundgangs zwischen der Gedenkstätte an der Peterstraße und der neuen Synagoge erläutert. Entdecken Sie gemeinsamen das spannende Feld Glaubensräume.

Kursnummer 3B02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Elke Wendeln
Wirbelsäulengymnastik Ein starker Rücken kann entzücken!
Di. 28.10.2025 18:00
Oldenburg
Ein starker Rücken kann entzücken!

Zu wenig Bewegung, zu viel Arbeit im Sitzen, zu häufiges "Herumlümmeln" auf der Couch: Aus diesen Gründen zwickt es fast jeden irgendwann im Kreuz - Rückenbeschwerden sind zum Volksleiden geworden. Was tun? Zum Beispiel diesen Kursus besuchen! Hier trainieren wir gesundes, rückengerechtes Körperverhalten im Alltag sowie Bewegung und Entspannung aus allen Ausgangsstellungen mit und ohne Gerät. Weitere Inhalte: Aufschulung der Muskulatur und Dekontrahieren verkürzter Muskeln. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Wolldecke und ein Handtuch.

Kursnummer 6H08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,60
Dozent*in: Rienelt Janssen
Qigong auf dem Stuhl für Senioren 60+ und für Personen mit Einschränkungen
Mi. 29.10.2025 11:00
Oldenburg
für Senioren 60+ und für Personen mit Einschränkungen

Qigong auf dem Stuhl Was bedeutet Qigong (häufige Aussprache: tschigong)? Es ist eine Methode zur Stärkung der eigenen Lebensenergien, Körper, Seele und Geist des Menschen werden durch langsame, ausgewogene Bewegungen angesprochen und harmonisiert. Qigong reguliert Haltung und Atmung und hebt die Stimmung. Die Übungen, die zum Teil auch im Stehen gemacht werden, fördern die Gesundheit und dienen zur Vorbeugung von Krankheiten. Alle Bewegungen sind leicht nachzumachen und zu erlernen! Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Trainingsschuhe mit dünner Sohle oder rutschfeste Socken, Getränk und ein Handtuch mit. Unmittelbar vor dem Kurs sollte nichts Schweres mehr gegessen werden.

Kursnummer 6C04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Gudrun Hackstette
Wasser - ein Medikament?! Vortrag
Fr. 07.11.2025 18:00
Friesoythe
Vortrag

Wasser - wir alle kennen es und nutzen es täglich auf vielfältige Weise. Doch was, wenn Wasser weit mehr ist, als wir uns vorstellen? Was, wenn es nicht nur einfach H2O ist, sondern auch als "Medikament" wirken könnte? Diese und weitere spannende Fragen wird die Dozentin in diesem Vortrag beleuchten.

Kursnummer 6020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
20,00 Euro
Dozent*in: Rita Stegemann
Das 1x1 des Konfliktmanagements Seminar
Sa. 08.11.2025 09:00
Oldenburg
Seminar

Wie und warum entstehen Konflikte? Die Teilnehmer dieses Seminars erlernen Strategien, um im Umgang mit Kollegen und Kunden Konflikte besser zu verstehen und effektiver lösen zu können. Dabei finden sie heraus, welche Rolle ihre persönliche Einstellung spielt. Die Teilnehmenden beleuchten die Selbst- und Fremdwahrnehmung an praktischen Beispielen und bereiten sich dadurch auf den Umgang mit kontroversen Situationen und ihre professionelle Rolle in ihrem beruflichen Alltag vor. Sie erlernen erste Ansätze zu einer erfolgreicheren Kommunikation in Konfliktsituationen und können so Auseinandersetzungen mit Anderen leichter lösen. Inhalte des Seminars: · Wie Konflikte entstehen · Konfliktstrategien · Ich-Botschaften · Positiv formulieren · Praxisbeispiele · Übungen für Konfliktlösungen

Kursnummer 0E02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Susanne Dorka
Kompaktkurs „Besser schlafen“ Wissen rund um die kindliche Schlafentwicklung
Sa. 08.11.2025 09:30
Oldenburg
Wissen rund um die kindliche Schlafentwicklung

Für die meisten Eltern sind die Nächte mit Babys und Kleinkindern eine große Herausforderung und führen oftmals zu Unsicherheit und Erschöpfung. Als ausgebildete Schlafberaterin nach 1001kindernacht bietet Ihnen Frau Stephanie Wordtmann in diesem Kompaktkurs zahlreiche Informationen rund um die Schlafentwicklung im Baby- und Kleinkindalter und an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Anregungen und Tricks, wie Sie Ihr Kind liebevoll in den Schlaf und durch die Nacht begleiten können. Themen des Kurses: • in den Schlaf kommen • Bedeutung des Schlafes für Ihr Kind • der kindliche Schlaf aus evolutionsbiologischer Sicht • ständiges Aufwachen • CoSleeping & Bedsharing • Stillen und Flasche zum Einschlafen und bei Nacht • Angst vor dem Verwöhnen • Schlafrhythmus - individueller Schlafbedarf • Warum Schlaftrainings Ihrem Kind schaden

Kursnummer 2A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Stephanie Wordtmann
Aktivierung - Musik - Tanz – Spiel Tagesseminar für Betreuungshelfer*innen
Do. 13.11.2025 09:00
Oldenburg
Tagesseminar für Betreuungshelfer*innen

Aktivierung Demenzkranker hat viele Vorteile, es schützt vor Einsamkeit, reaktiviert vertraute Handlungen und trainiert noch vorhandene Fähigkeiten. Durch Selbstbewusstsein stärkendes Gestalten in der Aktivierung bekommt der Bewohner das Gefühl, etwas zu können und wert zu sein. Der Isolation und dem Rückzug wird so Einhalt geboten. Und selbst wer die Liedtexte, Redewendungen und andere Aktionen nicht mehr genau kennt, wird wertschätzend unterstützt. Regelmäßige Bewegung in Kombination mit Musik verbessert das physische und geistige Wohlbefinden. Oft sind damit positive Erinnerungen verbunden, die wiederum positive Gefühle auslösen. Musik und Tanz zu verbinden ist daher ein effektives Instrument, um das Gehirn zu trainieren und Lebensfreude zu wecken. Die Teilnehmenden bekommen in diesem Seminar Einblicke und Anregungen, wie entsprechende Bewegungseinheiten gestaltet werden können. Spielen in der Aktivierung ist eine Beschäftigung, bei der Körper, Geist und Seele angesprochen werden. Grundlage des Miteinanders ist die Kommunikation, um sich im Spiel zu verständigen, müssen Menschen miteinander in Kontakt treten, sich anschauen, durch Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung sich verständlich machen. Das Spiel kann die Kommunikation untereinander fördern und trainieren. Im Spiel spricht man miteinander, achtet auf seine Spielpartner, ist aufmerksam, man empfindet Freude, aber auch Enttäuschung und Ärger. So kann das Spiel auch zum Ventil werden, Ärger herauszulassen, aber auch die Freude offen zeigen zu können. Das Spiel ist eine „Kommunikationshilfe“ - für sich selbst, aber auch im Kontakt mit anderen Menschen! Spiel ist aber vor allem auch Ablenkung von der Wirklichkeit. Hier kann ich eine Rolle einnehmen, die ich in Wirklichkeit nicht habe. Spielen kann der Weg sein, um ältere Menschen - auch desorientierte Menschen - aus ihrem eintönigen Alltag herauszuholen, sie neu anzuregen und auch zu fördern. Diese Seminare richten sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Kursnummer 1L06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Rita Thobe
Gut vorgesorgt durch Vollmacht und Patientenverfügung Vortrag
Do. 13.11.2025 18:15
Oldenburg
Vortrag

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patienten- verfügung. Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in denen Andere für einen entscheiden müssen. Die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden Tagen treffen.

Kursnummer 0G02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Dozent*in: Katja Schwackenberg
Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende / Pflege und Umgang mit Portkatheter
Mi. 19.11.2025 09:00
Oldenburg

Seminarinhalte: Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende • Veränderte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme • Persönliche und individuelle Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt • Sondenernährung bei fortgeschrittener Demenzerkrankung Pflege und Umgang mit Portkatheter Portsystem • Portkatheter • Lage • Implantationsorte • Indikationen • Aufbau des Portsystems • Anforderung an die Portmembran • Anforderung an den Portkatheter Delegation Handhabung des Portkatheters • Liegedauer der Portnadel • Spülung/Handhabung der Portnadel • Portnadel entfernen • Pflege liegender Portnadel Praktische Übungen an zwei Dummies Zielgruppe: Palliativfachkräfte In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.

Kursnummer 1L09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maria Götting
Weihnachtszauber - aus dem Ofen: Adventsbäckerei für Kinder Kochkurs
Sa. 22.11.2025 10:30
Oldenburg
Kochkurs

Es duftet nach Zimt, Vanille und frisch gebackenen Plätzchen - willkommen in unserer Adventsbäckerei für kleine Naschkatzen! In diesem fröhlichen Backkurs zaubern Kinder ihre eigenen weihnachtlichen Leckereien. Gemeinsam kneten, rollen, stechen und dekorieren wir, was das Herz begehrt: Von Kuschelkeksen bis hin zu leckerem Lebkuchen- der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Mit funkelnden Augen und klebrigen Fingern entdecken die kleinen Bäckerinnen und Bäcker, wie viel Spaß es macht, mit Liebe zu backen. Unser Kurs richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Gerne können die Kinder auch in Begleitung eines Erwachse-nen teilnehmen. Der Kurs beginnt um 10:30 Uhr und endet gegen 13:00 Uhr.

Kursnummer 6O05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
24,00 € zzgl. 12,00 € Lebensmittelkosten
Dozent*in: Beate Bohlen
Winterküche - Festlich und Gemütlich Kochkurs
Do. 27.11.2025 18:30
Oldenburg
Kochkurs

Der Winter bringt nicht nur kalte Tage, sondern auch warme Gaumenfreuden. In unserem Winter-Kochkurs tauchen Sie ein in die Welt von deftigen Eintöpfen, würzigen Weihnachtsgerichten und süßen Leckereien. Gemeinsam zaubern wir Gerichte, die Herz und Seele wärmen - von traditionellen Klassikern bis zu modernen Interpretationen. Lassen Sie sich von festlichen Rezepten inspirieren, die bei jedem Weihnachtsessen oder gemütlichen Winterabend für leuchtende Augen sorgen!

Kursnummer 6O04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
24,00 € zzgl. 12,00 € Lebensmittelkosten
Dozent*in: Beate Bohlen
LEA Erzählfiguren begleiten die Advents-und Weihnachtszeit Werkkurs zur Fertigung von Krippenfiguren mit Erzählcharakter
Sa. 29.11.2025 09:00
Werkkurs zur Fertigung von Krippenfiguren mit Erzählcharakter

Krippenfiguren müssen nicht statisch sein. Auch das Weihnachtsevangelium lässt sich mit Erzählfiguren lebendig und eindrucksvoll erzählen und darstellen. Nach einer besinnlichen Einführung in den Tag, werden unter fachkundiger Anleitung, Begleitung und Unterstützung die zentralen Figuren Maria und Josef gefertigt. Die beweglichen, 30 cm großen Figuren können alles ausdrücken. Das Kind kann auf Wunsch dazu erworben werden. In diesem Tageskurs werden auch Impulse zum Einsatz der Figuren in der Advents- und Weihnachtszeit in den Familien mit eingebaut. Ideal, zur Vorbereitung auf Weihnachten. Mitzubringen: Das komplette Arbeitsmaterial wird gestellt, einschließlich Nähzubehör. Hilfreich ist eine Tischlampe mit Verlängerungsschnur ein Fingerhut und eine Schürze zum Schutz der Kleidung.

Kursnummer 5F02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
40,00 € zzgl. 60,00 € Materialkosten je Figur
Dozent*in: Mechtild Ahlers
Biographiearbeit und Erinnerungspflege im Alter Tagesseminar
Sa. 29.11.2025 09:30
Oldenburg
Tagesseminar

Biographiearbeit und Erinnerungspflege spielen in stationären bzw. teilstationären Pflegeeinrichtungen, ebenso in der häuslichen Pflege, eine wichtige Rolle. Dies gilt ganz besonders für den Umgang mit Menschen, die unter demenziellen Veränderungen leiden. Inhalte: - Was bedeutet Biographiearbeit für die Pflege (besonders bei der Pflege von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen) - Methoden der Biographiearbeit Erinnerungspflege als Betreuungsangebot planen und umsetzen - Erstellen einer aussagekräftigen Biographie Dieses Seminar richtet sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Kursnummer 1L04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Eva-Maria Lindemann
Loading...
02.05.25 07:05:25